Lifestyle = Ein neues Lebensgefühl !

Der Lifestyle hat in unserer Gesellschaft so sehr an Bedeutung gewonnen, dass kaum noch ein Produkt, eine Marke, ein Trend oder sogar neueste Entwicklungen aus dem Gesundheits- oder Wellness-Bereich ohne diese Kennzeichnung aus-kommen. Doch was was bedeutet dieses Wort eigentlich? Woher kommt der Begriff und was macht dieses Lebensgefühl so faszinierend, dass es ganze Gesellschaftsgruppen lenkt, Professoren sich damit beschäftigen und große Teile unseres Denkens und Handelns davon bestimmt werden? Gibt es tatsächlich Junkies und warum sind vor allem Jugendliche Opfer eines wahren Trend-Wahns? 

Was ist Lifestyle?

Ein Auszug aus dem Lifestyle Report, einem der wichtigsten Trendgeber in Sachen Lebensstil: Der Lebensstil (Lifestyle) kennzeichnet die charakteristischen kulturellen und subkulturellen Verhaltensmuster einzelner Personen oder einer Gruppe. Im Lebensstil kommt die Wert- und Zielorientiertheit der Konsumenten zum Ausdruck. Zur Messung des Lebensstils werden das Sport-, Urlaubs-, Media-, Arbeits- und insbesondere das Konsumverhalten herangezogen. Durch Lebensstilanalysen kann versucht werden, aus den individuellen Verhaltensweisen und -mustern Lebensstilsegmente (Marktsegmentierung) auf der Grundlage der Interessen, Werte, Einstellungen, Meinungen, Persönlichkeitsmerkmale und den demographischen Merkmalen zu bilden (Typologisierung).

Große Erwartungen – und was steckt dahinter?

Es ist immer wieder erstaunlich, ohne welche Produkte, Gegenstände und Erlebnisse der Mensch überhaupt überleben konnte, bevor sie plötzlich den Markt erobern und zu einem absoluten Must werden! Wer vor knapp zwanzig Jahren ein tragbares Telefon mit sich herumschleppte – die Dinger waren einige Kilos schwer und äußerst unpraktisch – wurde müde belächelt.

Heutzutage geht ohne Handy nichts mehr. Tat es früher noch ein einfaches Fünf-Gang-Schaltungs-Rad – sportliche Menschen entdeckten damals schon das Mountainbike für sich, aber nur in Einzelfällen – so muss es heute schon eine „Gazelle“ (bei den Frauen) oder ein „Cannondale“ (bei den Herren) sein. Und eine einfache Kaffeemaschine reicht natürlich nicht aus, um sich daheim sein geliebtes Heißgetränk zu brühen. Es muss schon eine Maschine von „FrancisFrancis“ oder wenigstens der Klassiker von „Gaggia“ sein.

Aber warum? Welches Glücksgefühl, welchen Sinn und welchen Vorteil hat ein Lifestyle-Konsument davon? Auch hier gibt es vielschichtige Aspekte, die eine Erklärung bieten. Zum einen ist natürlich die oben erwähnte Gruppenzugehörigkeit ausschlaggebend. Auch wenn das Produkt um einiges kostspieliger ist als ein ebenso funktionstüchtiges aber namenloses Produkt, so erwirbt der Käufer mit der Kaffeemaschine auch einen gewissen Status, der ihn in den Kreis der Kenner und Genießer einreiht. Sozusagen in die Elite der Kaffee-Experten und damit signalisiert er ein gewisses Lebensgefühl.

Zum anderen haben diese Lifestyle-Trends auch immer etwas mit einem bestimmten Belohnungsprinzip zu tun. Denn wer zehn Stunden am Tag hart für sein Geld arbeitet, hat das Gefühl, sich auch etwas Besonderes dafür verdient zu haben. Ob das nun ein besonderer CD-Player, eine Wellness-Behandlung oder eben eine Kaffeemaschine ist.

Lifestyle – keine Frage des Geldes sondern des Stils

Die größte Online-Auktionsbörse »eBay« hat einige Untersuchungen hinsichtlich Lifestyle, Trends und Markenbewusstsein machen lassen. Und die Ergebnisse sind mehr als erstaunlich: Über die Hälfte aller Befragten sagte aus, dass Lifestyle für sie der Ausdruck der Individualität bei der Auswahl des persönlichen Stils bedeutet. Außerdem waren die meisten sich einig, dass Lifestyle eher eine Frage der Persönlichkeit als des Geldes ist. Lifestyle ist daher auch für jeden bezahlbar.

Hilfe, mein Kind wird ein Lifestyle-Junkie

Kaum ist der Nachwuchs den Kinderkrankheiten entwachsen, beginnen die nächsten Schwierigkeiten. Es beginnt meist langsam und schleichend. Plötzlich sind die herkömmlichen Jeans total uncool, die Musik aus dem Kinderzimmer erinnert an startende Flugzeuge und ohne einen iPod geht gar nichts mehr. Kurz gesagt: Der Sohn oder die Tochter sind in der Pubertät. Und damit wird alles, was bisher gut und richtig war, in Frage gestellt.

Lifestyle als Hilfe für den eigenen Weg

Gerade Kinder und Jugendliche in diesem Alter lassen sich sehr von äußeren Einflüssen und Gruppenzwängen fremdbestimmen. Es gibt plötzlich gewisse Mode-, Musik-, Verhaltens- und Statusbezogene Dinge, die das Leben der Heranwachsenden regeln und bewehrten. Die einen werden zu wahren Computer-Junkies, andere tendieren in Richtung Rebellion und finden außer schwarzen Klamotten nichts akzeptabel. Mit dem selbst gewählten Lifestyle setzen Jugendliche ihre eigenen Grenzen zur Erwachsenenwelt und versuchen einen eigenen Weg zu finden. Und das geht oftmals über den Besitz von diversen Konsumgütern, die eine gewisse Gruppenzugehörigkeit signalisieren – und viel Geld kosten. „Jungsein heißt auch, eine große Verantwortung für sich selbst zu haben und dazu kann auch Spaß am Tanzen gehören.

Social Dancing Academy – Solo- und Paartanz für alle Levels

All Styles Abo der Social Dancing Academy 

Die Social Dancing Academy hat bereits über 1000 aktive und sehr zufriedene Abonnenten!

  • Ballroom Academy (ca. 300 Lektionen)
  • Discofox Academy (ca. 200 Lektionen)
  • Salsa Academy (ca. 300 Lektionen)